Zum Hauptinhalt springen

Autor: Mario Scholz

Jubiläumsfeier – Der WRV-Bayern wird 75

VON MARIO SCHOLZ

75 Jahre Vereinsgeschichte – unsere Jubiläumsfeier

Im vergangenen Jahr durften wir als Verein auf 75 Jahre zurückblicken – ein Meilenstein, den wir im Rahmen eines besonderen Wochenendes und der damit einhergehenden Jubiläumsfeier gemeinsam gefeiert haben.



  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-41

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-57

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-45

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-46

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-35

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-36

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-48

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-20

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-30

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-29

  • Foto von der Siegerehrung

    landessiegerrennen24-schnappschuss-39

Ein Jubiläums-Wochenende, das in Erinnerung bleibt

Das Wochenende der Landessiegerausstellung (CAC) und dem Landessiegerrennen bot den perfekten Rahmen für zwei gelungene Jubiläums-Veranstaltungstage.

Viele bekannte und neue Gesichter kamen zusammen, es wurde gemeinsam erlebt, erzählt, gelacht und sich ausgetauscht.

Was bleibt, sind viele schöne Eindrücke, gute Gespräche und zwei Tage, die dem Anlass mehr als gerecht wurden.

Foto von unserem Jumbiläumswochenende

Feiern, wie es dem Anlass gebührt

Unser Jubiläum kam ganz ohne große Inszenierung aus – und war gerade deshalb so gelungen. Die Rennen verliefen spannend und fair, auf und neben der Bahn herrschte eine entspannte, konzentrierte Stimmung. Und auch die Ausstellung war gut besucht, gut organisiert und einfach stimmig.

Was an einem solchen Wochenende leicht wirkt, ist in Wirklichkeit das Ergebnis vieler helfender Hände. Deshalb möchten wir allen danken, die vor, während und nach der Veranstaltung mit angepackt haben – beim Aufbau, bei den Vorbereitungen, mittendrin oder beim Aufräumen. Es ist nicht selbstverständlich, dass so viele mitdenken, mithelfen und Verantwortung übernehmen. Genau das macht für uns den Unterschied – nicht nur im Ablauf, sondern auch im Umgang miteinander. Warum solche Unterstützung so wichtig ist, erzählen wir auch in unserem Blogbeitrag.

  • Schnappschuss - Ausstellung - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-34

  • Schnappschuss - Ausstellung - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-7

  • Schnappschuss - Ausstellung - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-7

  • Schnappschuss - Ausstellung - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-7

Vielfalt zum Anfassen – unsere Aussteller

Ein großer Teil des Wochenendes wurde auch durch unsere Aussteller mitgestaltet, die mit liebevoll ausgewählten Produkten, Fachwissen und Persönlichkeit das Geschehen bereichert haben. Mit dabei waren unter anderem:

Danke an euch alle – für euer Dabeisein, die Gespräche, eure Offenheit und die schönen Begegnungen am Stand.

Die Hunde starten beim Windhundrennen - Jubilaeumsfeier 2024

Ein Blick zurück: Die neue Vereinsfestschrift

Zu einem solchen Jubiläum gehört auch ein Blick in die Vergangenheit. Unsere neue Vereinsfestschrift – ein gebundenes Hardcover-Buch – nimmt diesen Gedanken auf und erzählt, was unseren Verein über siebeneinhalb Jahrzehnte geprägt hat. Sie ist zugleich Rückblick und Sammlung: auf Menschen, Veranstaltungen, Meilensteine und das, was diesen Ort besonders macht.

  • Die Festzeitschrift zum 75-Jährigem Jubiläum

    landessiegerrennen24-16

  • Die Festzeitschrift zum 75-Jährigem Jubiläum

    landessiegerrennen24-30

Ein großer Dank geht an VIDEO.TAXI, die unsere Festschrift durch ihr Sponsoring überhaupt erst möglich gemacht haben. Dank ihrer Unterstützung konnten wir das Buch so umsetzen, wie wir es wollten – als hochwertiges Hardcover mit viel Liebe zum Detail und allem, was unseren Verein ausmacht.

Wer ein Exemplar haben möchte, kann sich gern über unser Kontaktformular an den Vereinsvorstand wenden.

Dokumentiert mit Leidenschaft

Unauffällig im Hintergrund, aber mit Blick für den richtigen Moment: Jonas Fesser von Marketlab Media hat unser Jubiläumswochenende mit der Kamera begleitet. Die entstandenen Bilder und Videos fangen die Atmosphäre auf der Rennbahn ebenso ein wie die kleinen, stillen Begegnungen am Rande – vielen Dank für diese professionelle und persönliche Dokumentation.

Termine, die vor uns liegen

Nach dem Jubiläum ist vor dem nächsten Renntag: Unsere aktuellen Veranstaltungen und Termine findest du wie gewohnt auf unserer Terminseite. Wir freuen uns über jede Teilnahme – sei es als Ausstellerin, Aktiver, Gast oder Unterstützer.

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-28

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-16

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-29

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-31

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-32

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-21

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-20

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-7

  • Foto - Jubilaeumsfeier 2024

    landessiegerrennen24-23

Unser Gelände - Jubilaeumsfeier 2024

Was bleibt – und worauf wir uns freuen

75 Jahre Vereinsgeschichte liegen jetzt hinter uns. Und das vergangene Jahr hat gezeigt, dass dieser Verein lebt – durch das Engagement seiner Mitglieder, die Begeisterung der Besucher und die vielen kleinen Gesten, die am Ende den Unterschied machen. Danke, dass ihr dabei wart. Und danke, dass ihr uns auch in Zukunft begleitet!

Euer WRV-Team


Weitere Events, Infos und News

Weitere Beiträge


Alle Blogartikel
und News

Weiterlesen

Unser Verein – Warum deine Hilfe zählt!

VON MARIO SCHOLZ

Warum freiwillige Hilfe für den verein so wichtig ist

Ohne das Engagement und die Hilfe vieler Freiwilliger würde es unseren Verein, wie wir ihn heute kennen, nicht geben. In diesem Beitrag erfährst du, warum jede helfende Hand zählt – und wie du ganz konkret Teil unserer kleinen Vereinsfamilie werden kannst.

Wir zeigen dir, warum Hilfe gebraucht wird, wo du dich einbringen kannst und was passiert, wenn es zu wenige tun. Und vielleicht erkennst du dich ja irgendwo wieder.



  • Mario - Vereinsvorsitzender - Trinkt einen Schluck Kaffee weil er ja sonst nichts besseres zu tun hat :)

    landessiegerrennen24-34

  • Frank Brüssel unser wahnsinns Vereins-Hasenzieher bei der Arbeit  - Hilfe für den Verein

    landessiegerrennen24-7

Die Grundlage für alles: Einsatz vor dem ersten Start

Eine gepflegte Bahn, funktionierende Technik, saubere Startboxen – das ist die Basis für alles, was auf unserer Anlage passiert. Doch diese Dinge sind kein Selbstläufer. Sie brauchen regelmäßige Pflege, Kontrolle und manchmal auch handwerkliches Geschick. Rasen mähen, Reparaturen durchführen, Geräte warten – Aufgaben wie diese fallen ständig an. Und sie verschwinden nicht von allein.

Nur wenn wir sie gemeinsam stemmen, kann unser Gelände ein sicherer und schöner Ort für Mensch und Hund bleiben.

Verein bedeutet: Gemeinschaft

Was viele unterschätzen: Wer mithilft, hilft nicht nur – er erlebt auch. Arbeitseinsätze bringen Menschen zusammen. Es wird geschnackt, gelacht, manchmal auch diskutiert – aber immer entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt. Der Verein ist kein Dienstleister mit festem Personal. Er ist ein Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Hinter den Kulissen: Was keiner sieht

Rennveranstaltungen wirken oft wie gut geölte Maschinen – aber was Besucher erleben, ist das Ergebnis tagelanger Vorbereitung. Vom Aufbau der Banden über die technische Einrichtung bis zur Gastro-Logistik – all das wird geplant, getragen und umgesetzt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Jeder kleine Handgriff trägt zum Gelingen bei.

Was von außen nach „läuft ja alles“ aussieht, ist in Wahrheit ein Kraftakt – und jede helfende Hand entlastet dabei das Ganze.

Mario - pflegt den Sand vor den Startkästen - Hilfe für den Verein

Warum wir regelmäßig neue Helfer brauchen

Viele packen seit Jahren zuverlässig mit an – doch auch sie haben Verpflichtungen, werden älter oder stehen beruflich unter Druck. Deshalb brauchen wir immer wieder neue Leute, die mit anpacken. Niemand muss alles können. Es reicht schon, regelmäßig ein kleines Zeitfenster zu finden. Ob zwei Stunden beim Einsatz oder spontane Hilfe beim Aufbau – es macht den Unterschied.

Wenn zu wenige helfen – was dann?

Die Wahrheit ist: Ohne Mithilfe steht mehr auf dem Spiel, als man denkt. Veranstaltungen können ins Wanken geraten, wichtige Instandhaltungen bleiben liegen, und die Belastung verteilt sich auf immer weniger Schultern. Das betrifft langfristig nicht nur die Qualität der Anlage, sondern auch die Stimmung im Verein.

  • Renntage könnten ausfallen
  • Die Bahn leidet unter mangelnder Pflege
  • Die Freude am Vereinsleben geht verloren

Quelle: Deutschlandfunk: Was Vereine heute brauchen

Unsere Vereins Laube (altes Dach) beim 75ten Jubiläum  - Hilfe für den Verein

Mithelfen heißt mitgestalten

Wer mitmacht, verändert etwas. Im Kleinen wie im Großen. Neue Ideen, andere Perspektiven und frischer Schwung machen einen Unterschied. Helfen heißt nicht nur: Ich repariere etwas. Es heißt auch: Ich bringe mich ein. Ich trage dazu bei, dass der Verein sich weiterentwickelt – für alle.

Wie kann man dem Verein helfen – ganz konkret?

Hilfe ist nicht gleich Vollzeitjob. Es gibt viele Wege, sich einzubringen:

  • Teilnahme an den regelmäßigen Arbeitseinsätzen (meist am Wochenende)
  • Unterstützung bei Veranstaltungen (Auf- und Abbau, Technik, Gastro)
  • Kuchen backen, Besorgungen machen, Hunde führen – alles zählt

Wenn du dich beteiligen möchtest oder Fragen hast, melde dich gern unter info@windhundverein.de oder sprich uns direkt an.

Mitglied werden

Werde Teil unserer Gemeinschaft

Du willst nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten? Ob mit oder ohne Hund – als Mitglied bist du mittendrin statt nur dabei. Unterstütze unseren Verein aktiv, hilf mit, das Gelände zu erhalten, und sei Teil einer Gemeinschaft, die sich mit Herzblut für den Windhundsport engagiert.

Jetzt beitreten →

  • Peter; unser treuer Vereinshelfer und teil der Küchencrew  - Hilfe für den Verein

    landessiegerrennen24-30

  • Eine der wichtigsten Positionen im Verein, der Startkastenmanager bei Veranstaltungen

    landessiegerrennen24-16

Ein riesiges Dankeschön an alle, die schon helfen

Ohne euch gäbe es kein Vereinsleben, keine gepflegte Bahn, keine Renntage. Euer Einsatz ist unbezahlbar – und wir sind stolz, euch an unserer Seite zu wissen.

Mach mit – du wirst gebraucht

Ob Mitglied, Windhund-Fan oder einfach nur neugierig: Wenn du Lust hast, dich einzubringen, dann freuen wir uns auf dich. Jeder kann helfen. Jeder ist willkommen. Und wer einmal dabei war, weiß: Es lohnt sich.


Weitere Events, Infos und News

Weitere Beiträge


Alle Blogartikel
und News

Weiterlesen

Warum einen Maulkorb tragen?

VON Birgit Grundmann

Warum ist der Maulkorb im Windhundrennsport so wichtig?

Warum tragen Windhunde beim Rennen oder im freien Auslauf Maulkörbe? In diesem Beitrag erfährst du, warum der Maulkorb keine Einschränkung, sondern eine wichtige Schutzmaßnahme ist.
Wir erklären die Unterschiede zwischen Rennbahn und Freilauf, warum Windhunde besonders anfällig für Hautverletzungen sind und wie eine stressfreie Gewöhnung gelingt. Zudem zeigen wir sinnvolle Einsatzbereiche und worauf es bei der Auswahl eines passenden Maulkorbs ankommt.


Windhunde und ihr Verhalten

Windhunde sind für ihr ausgeglichenes und soziales Wesen bekannt. Sie neigen nicht zu Aggressionen, sondern bevorzugen es, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Dennoch ist ihr angeborenes Jagdverhalten ein wichtiger Faktor, der bei dynamischen Bewegungsabläufen eine Rolle spielt. Besonders auf einem freien Auslauf oder beim Renntraining kann dieses Verhalten instinktiv aktiviert werden.

Der Maulkorb ist daher kein Zeichen von Misstrauen, sondern eine erprobte Schutzmaßnahme, die es ermöglicht, dass Windhunde ihrer Natur entsprechend laufen und spielen können – ohne das Risiko von Verletzungen.

Unterschied: Rennen vs. freier Auslauf

Beim Rennen

  • Die Hunde starten aus Boxen und fokussieren sich ausschließlich auf die Hasenattrappe.
  • Der Maulkorb verhindert, dass sich die Hunde beim Zieleinlauf gegenseitig ins Fell greifen oder sich auf die Beute stürzen.
  • Er ist fester Bestandteil des Reglements vieler Windhundverbände (DWZRV) und dient der Fairness und Verletzungsprävention.

Beim freien Auslauf

  • Hier interagieren die Hunde miteinander, sie überholen sich, wechseln abrupt die Richtung und laufen in selbstorganisierten Jagdspielen.
  • Es kommt vor, dass ein nachlaufender Hund den vorderen instinktiv „packt“ – nicht aus aggressiver Absicht, sondern als Ausdruck seines Hetztriebs.

Quelle: VETO Tierschutz

Warum Windhunde besonders anfällig für Hautverletzungen sind

Windhunde unterscheiden sich anatomisch von anderen Hunderassen, was sie besonders verletzungsanfällig macht:

Ihre Haut ist sehr dünn und besitzt nur wenig Unterhautfettgewebe. Das Fell ist fein und kurz, wodurch die Haut weniger geschützt ist. Die Haut ist straff über die Muskulatur gespannt, was dazu führt, dass selbst kleine Verletzungen leicht aufreißen und sich vergrößern können.

Ein kurzer Zahnkontakt, der bei anderen Rassen kaum Spuren hinterlässt, kann bei einem Windhund eine ernsthafte Wunde verursachen. Daher ist Prävention die beste Maßnahme, um Schmerzen, Stress und aufwendige tierärztliche Behandlungen zu vermeiden.

Quelle: Galgo-Hilfe e.V.

Akzeptanz des Maulkorbs: Training und Gewöhnung

Ein gut angepasster Maulkorb ist für Windhunde weder unangenehm noch störend – vorausgesetzt, sie lernen früh, ihn als etwas Normales zu akzeptieren. Mit der richtigen Einführung kann das Training entspannt und stressfrei verlaufen.

Quelle: Tierschutzverein Hund & Katz

Viele Windhunde nehmen den Maulkorb schnell an, wenn er positiv verknüpft wird. Ein einfacher Trick ist es, Leckerlis im Maulkorb zu platzieren oder den Innenrand mit etwas Leberwurst zu bestreichen. So wird die erste Begegnung direkt mit etwas Angenehmem verbunden.

Wichtig ist, dass der Maulkorb nicht nur in Situationen getragen wird, die für den Hund unangenehm sind, wie beim Tierarzt. Wird er stattdessen regelmäßig – etwa bei Spaziergängen oder beim Freilauf – angelegt, bleibt er neutral und wird nicht als „Strafe“ empfunden.

Quelle: Fressnapf

Maulkorb ersetzt nicht die Verantwortung

Auch wenn der Maulkorb Verletzungen verhindert, bleibt die Verantwortung des Halters bestehen. Windhunde kommunizieren stark über Körpersprache, und es ist wichtig, auf Gruppendynamiken zu achten.

Weitere sinnvolle Einsatzbereiche für den Maulkorb

Neben dem Rennsport und Windhundausläufen gibt es viele Situationen, in denen ein Maulkorb nützlich sein kann:

  • Gewöhnung an Katzen oder Kleintiere – für sichere Erstkontakte.
  • Schutz vor Giftködern – eine sinnvolle Maßnahme in gefährdeten Gebieten.
  • Postoperative Versorgung – oft angenehmer als ein Trichter.
  • Sicherheit im Auto – insbesondere beim Transport fremder Hunde.

Den richtigen Maulkorb wählen

Ein Windhund benötigt einen speziell angepassten Maulkorb, da seine Schnauze länger und schmaler ist als die vieler anderer Hunderassen. Wichtig ist:

Leicht, aber stabil – damit er den Hund nicht belastet. Keine scharfen Kanten – um Scheuerstellen oder Verletzungen zu vermeiden. Genug Platz zum Hecheln und Trinken – essenziell für die Thermoregulation. Gepolsterte Nasenauflage – für optimalen Tragekomfort. Freie Sicht – der Hund sollte sich uneingeschränkt orientieren können.

Besonders Rennmaulkörbe aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Draht bieten sich an, da sie leicht und ergonomisch geformt sind und gleichzeitig effektiven Schutz bieten.

Fazit

Windhunde sind Sprinter – sie genießen die Geschwindigkeit, die Jagdspiele und das soziale Miteinander mit Artgenossen. Ein gut sitzender Maulkorb sorgt dafür, dass sie all das ausleben können, ohne sich gegenseitig zu gefährden.

Deshalb setzen wir auf unseren Ausläufen Maulkörbe ein – für mehr Sicherheit, weniger Verletzungen und ein stressfreies Miteinander.

Wer den Maulkorb nicht als Einschränkung, sondern als Schutzmaßnahme sieht, erkennt schnell: Er ist ein Schlüssel für ein unbeschwertes, sicheres und artgerechtes Laufvergnügen.


Weitere Events, Infos und News

Weitere Beiträge


Alle Blogartikel
und News

Weiterlesen