Jederhundrennen beim WRV Mammendorf
Jeder Hund hat ein ganz individuelles Wesen, unterschiedliche Talente und besondere Vorlieben – während der eine leidenschaftlich apportiert, ist der andere ein geborener Hüter oder wachsamer Begleiter. Doch was alle Hunde gemeinsam haben, ist ihre große Freude am Laufen und die tiefe Bindung zu ihren Menschen. Genau hier setzen wir mit unserem alljährlichen Jederhundrennen an.
Einmal im Jahr können alle Hundefreunde, die gemeinsam mit ihren vierbeinigen Lieblingen einen Tag voller Spaß, Freude und Bewegung genießen!
Dabei steht nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern das gesellige Miteinander in einer fröhlichen, entspannten Atmosphäre.






Teilnahme am Jederhundrennen
Teilnahmevoraussetzungen für Hunde
Ganz bewusst heißt es bei uns Jederhundrennen – denn teilnehmen dürfen bei uns tatsächlich alle Hunde, egal welcher Rasse, Größe oder Trainingsstand. Wichtig ist einzig und allein, dass euer Vierbeiner gesund, fit und frei von Schmerzen oder Beschwerden ist.
Hundesport mit Verantwortung
Hunde mit Lahmheiten oder zuchtbedingten Atemproblemen müssen leider aus Sicherheitsgründen und zum Schutz ihrer Gesundheit vom Start ausgeschlossen werden.
Junghunde sollten mindestens 8 Monate alt sein, um die Entwicklung ihrer Gelenke nicht zu gefährden.
Bei älteren Hunden – unseren geschätzten Senioren – beurteilen wir individuell und mit Bedacht, ob sie gesundheitlich fit genug für den Start sind. Die Gesundheit und Sicherheit eurer Vierbeiner stehen für uns immer an oberster Stelle, weshalb wir uns vorbehalten, auffällige Hunde im Zweifelsfall nicht starten zu lassen.





Jederhundrennen Mammendorf
Vorbereitung und Anmeldung
Schon bei der Anmeldung erfassen wir die Größe jedes teilnehmenden Hundes, denn das ermöglicht uns, faire und sinnvolle Gruppen für den Rennablauf zu bilden.
Am Veranstaltungstag selbst meldet ihr euch zuerst an der Anmeldung, erhaltet dort eure Startnummer und erfahrt die genaue Startreihenfolge.
Der Ablauf der Rennläufe
Jeder Hund darf an diesem Tag zwei Läufe über jeweils etwa 60 Meter absolvieren. Im ersten Durchgang laufen alle Hunde – außer den Windhunden – ohne mechanischen Hasen.
Nach einer entspannten Mittagspause wird es dann spannend: Im zweiten Lauf darf dann auch jeder Hund seinen natürlichen Jagdinstinkt entdecken und dem mechanischen Hasen spielerisch hinterherjagen.
Den ganzen Tag und auch in der Pause sorgt unsere fleißige Küchen-Crew für leckere Bewirtung – ob Vegetarisch, ein kleiner Zwischensnack oder ein deftiges Mittagessen, wir sorgen dafür, dass keiner hungrig nach Hause gehen muss.


Rennspaß für die vier Pfoten
Siegerehrung
und Preise
Gewertet wird die beste Zeit aus beiden Läufen. Nachdem alle Hunde gelaufen sind, findet nach kurzer Auswertungspause die Siegerehrung statt. Jeder Teilnehmer erhält eine liebevoll gestaltete Teilnehmerurkunde und die Plätze eins bis sechs werden zusätzlich mit einer hübschen Siegerschleife ausgezeichnet.
Dem ersten Platz winkt dann ein besonderer Ehrenpreis, der freundlicherweise von unseren Partnern und Unterstützer bereitgestellt wird. Sollte eine Rasse mit mindestens sechs Hunden vertreten sein, vergeben wir außerdem noch unseren beliebten Zusatzpreis „Schnellster seiner Rasse“.


Sicherheit und Fairness beim Jederhundrennen
Maulkorbregelung
Auch wenn der Spaß an der Sache im Vordergrund liegt, müssen einige Regeln und Verhaltensweisen eingehalten werden. Es ist wichtig, immer auch die anderen Teilnemer und deren Vierbeiner im Blick zu haben. Ein faires und respektvolles Miteinander ist die Basis für das Gelingen der Veranstaltung.
Der Maulkorb wird leider oft zu Unrecht in ein schlechtes Licht gerückt. Dabei bietet er eine gute Möglichkeit, eventuell entstehende Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden. Ein Maulkorb bedeutet keineswegs, dass der Hund unverträglich, unerzogen oder aggressiv ist.
Wir empfehlen grundsätzlich, im Zweifelsfall einen Maulkorb für bestimmte Situationen zu nutzen.
Ehrgeiz beim Jederhundrennen – Sportlich bleiben!
Ehrgeiz ist an sich nichts Schlechtes – jedoch sollte er beim Jederhundrennen in gesunden Grenzen bleiben. Verbissener Wettbewerb und übertriebene Leistungserwartungen sind hier fehl am Platz. Was wirklich zählt, sind die Freude eurer Hunde, das freundliche Miteinander und die unvergesslichen Momente eines schönen Tages.



Damit wir einen reibungslosen Ablauf gewährleisten können, ist die Teilnehmerzahl auf 80 Hunde begrenzt. Wir empfehlen daher, euch möglichst frühzeitig anzumelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über unseren Link auf Eventbrite.
Mit der Anmeldung wird auch die Teilnahmegebühr von 13 € plus Eventbrite-Gebühren entrichtet. Es fallen darüber hinaus keine weiteren Kosten an. Die Startgebühren decken die Veranstaltungskosten weitestgehend ab.
Eine Barzahlung oder Nachmeldung vor Ort ist leider nicht möglich.


Anmeldeprozess im Überblick
-
Eventbrite-Link öffnen
-
Registrieren oder Anmelden
-
Daten zum Hund eingeben
-
Zahlung abschließen
-
Anmeldung bestätigen – fertig!
Mit den Einnahmen aus unserer Bewirtung sowie euren liebevollen Spenden unterstützt ihr uns dabei, das Vereinsgelände optimal zu pflegen und die Kosten der Veranstaltung nachhaltig zu decken – eure Mithilfe ist dabei entscheidend und trägt maßgeblich zum Gelingen des Jederhundrennens bei.


Nächstes Rennen: Jederhundrennen 2025
zur Anmeldung

JEDERHUNDRENNEN 2025

Q&A – F&A
Fragen und Antworten
Beim Jederhundrennen dürfen alle Hunde teilnehmen – unabhängig von Rasse, Größe oder Trainingsstand. Wichtig ist nur, dass dein Hund gesund und frei von Schmerzen ist.
Hunde mit zuchtbedingten Atemproblemen oder Lahmheiten können aus Sicherheitsgründen leider nicht starten. Junghunde sollten mindestens 8 Monate alt sein. Bei älteren Hunden entscheidet das Team vor Ort individuell. Das Wohl jedes Vierbeiners steht bei uns an erster Stelle.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über Eventbrite. Dort gibst du alle Daten zu deinem Hund an und zahlst die Teilnahmegebühr von 13 € (zzgl. Eventbrite-Gebühren).
Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Hunde begrenzt – frühzeitig anmelden lohnt sich! Eine Nachmeldung vor Ort ist leider nicht möglich.
Die Startgebühr beträgt 13 € pro Hund, zuzüglich der Eventbrite-Gebühren. Damit unterstützt du nicht nur die Organisation des Rennens, sondern auch den Erhalt und die Pflege unseres Vereinsgeländes. Weitere Kosten fallen nicht an.
Nein, dein Hund muss keine Vorerfahrung mitbringen. Das Jederhundrennen ist für alle gedacht – auch für absolute Anfänger. Unsere Helfer vor Ort unterstützen euch, falls ihr euch unsicher seid. Es geht um Spaß, nicht um Perfektion.
Ja, das Jederhundrennen steht allen Hundefreund:innen offen – auch ohne Vereinsmitgliedschaft. Wenn du aber öfter kommen oder an weiteren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, freuen wir uns über neue Mitglieder!
Das Jederhundrennen findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt – außer bei Extrembedingungen, die eine Gefahr für Mensch oder Tier darstellen. Sollte das Event verschoben werden müssen, informieren wir euch rechtzeitig per E-Mail und auf unserer Website.
Ja! Nach beiden Läufen erfolgt eine Auswertung, bei der die bessere Zeit zählt. Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde, und die Plätze 1 bis 6 in jeder Gruppe bekommen zusätzlich Schleifen. Für die Schnellsten ihrer Rasse (ab 6 Hunden pro Rasse) gibt es einen Zusatzpreis, gesponsert von unseren Partnern.
Fragen, mehr Erfahren – Kontaktaufnahme
Kontakt aufnehmen
Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Wir sind hier, um dir zu helfen und alle deine Anliegen zu klären. Ob du mehr über unsere Aktivitäten erfahren möchtest oder spezifische Informationen benötigst – unser Team steht dir gerne zur Verfügung.
Zögere nicht, das Kontaktformular zu nutzen oder uns direkt zu Kontaktieren, um direkt mit uns in Verbindung zu treten.